Softwareentwicklung
Die Service Line Softwareentwicklung bietet die Entwicklung von maßgeschneiderten IT-Lösungen mit maximalem Mehrwert. Wir bieten Erfahrung in der Entwicklung von Softwarelösungen mit konkretem Know-how in Bezug auf digitale Unternehmen, den Finanz- und Energiesektor und das Gesundheitswesen. Unser breites Kundenspektrum reicht von kleinen Startups bis hin zu großen Unternehmen. Wir bedienen sowohl Kunden, die bislang keine Erfahrung mit Softwareentwicklung gemacht haben, als auch spezialisierte Softwarehäuser.
Unser Ziel ist es, stets qualitativ hochwertige, gut getestete Software zu entwickeln, die in kürzester Zeit und zu möglichst geringen Kosten produktionsreif ist. Diese scheinbar widersprüchlichen Ziele werden erreicht, indem wir einer vorausschauenden Planung sowie unseren internen Best Practices folgen, und dadurch typische Fallstricke von Softwareentwicklungsprojekten ausschließen.
Wir antizipieren mögliche kostspielige Fehler, wie z. B. das Versäumnis, den Endbenutzer oder Kunden um Feedback zu bitten, wodurch überflüssige Nacharbeiten und nachträgliche Korrekturen vermieden werden. Wir konzentrieren uns verstärkt auf die Testphase und Code-Reviews, die mit Blick auf die Zukunft viel Nacharbeit, Zeit und Geld sparen. Daneben wenden wir stets unser fundiertes Branchenwissen an. Features und Bugs sowie Meilensteine und Projektaufgaben werden über das Issue-Tracking-System (JIRA und / oder Confluence) verwaltet. Dies schafft eine nachvollziehbare und transparente Entwicklung von der Anforderungsanalyse bis hin zur Auslieferung und ermöglicht das Herstellen von Zusammenhängen zwischen einzelnen Aufgaben oder Features.
Unsere bisherigen Projekte umfassten eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien für fast alle Plattformen. Am häufigsten verwenden wir Java oder .NET als Backend und Angular oder React für die Entwicklung neuer Weblösungen. Unser erfahrenes Team ist bereit, immer die beste Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.
UNSERE DIENSTE
- Neuentwicklung
- Weiterentwicklung
- Mobile Entwicklung
- Prototyping (Entwicklung von Prototypen)
- Softwaretests
- Projektleitung
- Wartung des Projektes/der Lösung
IHRE VORTEILE
- Anpassung - Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse des Kunden angepasst sind
- Effizienz - Maßgeschneiderte Software kann Geschäftsprozesse durch die Automatisierung manueller Aufgaben rationalisieren
- Integration - Maßgeschneiderte Softwareentwicklung ermöglicht eine schnelle und einfache Integration mit anderen bereits verwendeten Lösungen
- Sicherheit - Maßgeschneiderte Software kann mit spezifischen Sicherheitsanforderungen entwickelt werden
- Skalierbarkeit und Flexibilität - Maßgeschneiderte Software kann so konzipiert werden, dass sie für künftiges Wachstum und Expansion geeignet ist.
DIE HERAUSFORDERUNG
- Erfüllung der Kundenbedürfnisse: Die Entwicklung von Software, die den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden entspricht, kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn die Anforderungen unklar oder nicht genau definiert sind. Das Verständnis der Geschäftsziele und Prioritäten des Kunden ist ein Schlüsselfaktor für die erfolgreiche Erfüllung der Projektziele.
- Benutzerfreundlichkeit und Design: Kunden erwarten, dass die Software intuitiv und einfach zu bedienen ist. Die Gewährleistung einer guten Benutzererfahrung (UX) und eines effektiven Designs erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Designern und anderen Beteiligten.
- Wettbewerbsdruck: Auf dem schnelllebigen digitalen Markt von heute muss die Softwareentwicklung agil und reaktionsschnell sein, um der Konkurrenz voraus zu sein.
- Integration mit bestehenden Systemen: Die Softwareentwicklung erfordert häufig die Integration mit bestehenden Systemen und Software, was aufgrund von Unterschieden in Technologien, Architekturen und Datenformaten oft eine Herausforderung darstellt.
- Sicherheit und Datenschutz: Die Kunden erwarten, dass die Software sicher ist und ihre sensiblen Daten schützt. Die Entwickler müssen Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit und den Datenschutz der Software zu gewährleisten, z. B. durch Verschlüsselung und sichere Kodierungsverfahren.