Architektur & Softwaredesign

Das Gesundheitswesen wird immer digitaler. Damit steigen auch die Anforderungen der Kunden an IT-Lösungen, Produkte und Dienstleistungen, um diese für eine moderne Gesundheitswirtschaft digital zu gestalten. Wir unterstützen Sie bei der erfolgreichen Entwicklung von Individualsoftware und bei ihrer Implementierung. Eine Softwarelösung kann nur so gut sein wie die Anforderungen, die für ihre Entwicklung definiert wurden. Die HBSN Consulting verfügt daher über Spezialisten im Anforderungsmanagement genauso wie für ein kompetentes Testing. Erfahrungen im Management von Entwicklungsprojekten – agil oder Wasserfall – zeichnen uns aus und wir verfügen neben unserem Expertenwissen über das Fachwissen und das Verständnis der Prozesse und speziellen Anforderungen, die das Gesundheitswesen mit sich bringt.

Im Verbund der Schwesterunternehmen HBSN Consulting, xITee und Health-IT-Services kann die HBSN Gruppe IT-Lösungen für das Gesundheitswesen von der Idee über die Definition der Anforderungen für die Softwareentwicklung bis hin zum Betrieb aus einer Hand anbieten. Gesteuert werden diese Entwicklungsprojekte durch die HBSN Consulting in der kontinuierlichen Interaktion mit dem Kunden.


Wir unterstützen unsere Kunden bei der erfolgreichen Entwicklung und Implementierung von Individualsoftware

Eine Softwarelösung kann nur so gut sein wie die Anforderungen, die für ihre Entwicklung definiert wurden. Wir sind Spezialisten im Anforderungsmanagement und für ein kompetentes Testing.

Das Anforderungsmanagement umfasst bei uns

  • Business Analyse
  • Requirements Engineering.

Unser systematischer und disziplinierter Ansatz zur Spezifikation und zum Management von Anforderungen verfolgt hierbei die folgenden Ziele:

  • die relevanten Anforderungen kennen und konform definieren,
  • Konsens unter den Stakeholdern herstellen und die Wünsche und Bedürfnisse verstehen und dokumentieren,
  • Standards dokumentieren und die Anforderungen systematisch managen,
  • die Anforderungen spezifizieren, um das Risiko zu minimieren, ein System auszuliefern, das nicht den Wünschen und Bedürfnissen der Stakeholder entspricht.

Die Komplexität von Projekten steigt von Jahr zu Jahr und damit ebenso die Komplexität in der Umsetzung von Projekten. Daher ist der Wunsch oft nach einer externen Rolle in Unternehmen groß, die die Umsetzungsmaßnahmen begleitet und gemeinsam zum Erfolg führt. Wir bieten Ihnen die Experten für das Anforderungsmanagement und in der Softwareentwicklung, um eine effiziente und risikominimierte Entwicklung komplexer Systeme umzusetzen. Wir begleiten Sie von der Ideenfindung für Ihre individuellen Wünsche über die Ausgestaltung von Anwendungsszenarien
und der Ausarbeitung von technischen Anforderungen bis hin zur Softwareentwicklung.

In der Umsetzung der Anforderung nutzen wir als zentrale Instrumente:

  • Kommunikation mit allen Stakeholdern
  • Ausführliche und exakte Dokumentation der Anforderung
  • Steuerungs- und Planungsinstrumente für Transparenz und Planbarkeit

Für Projekte im Gesundheitswesen spielt die Ausrichtung zur Serviceorientierung und Kundenbindung eine immer größere Rolle. Aktuelle Datenschutzbestimmungen hindern teilweise die Umsetzungen von innovativen Softwarelösungen. Zusätzlich erschwert der gesetzliche Auftrag des Kostenmanagements im Gesundheitswesen die Situation und zeichnet häufig ein verzerrtes Bild, indem nicht alle Faktoren gleichmäßig verteilt sind. Denn so wie Kundenwünsche in einem ständigen Wandel sind, sind auch die Wünsche des Unternehmens vielfältig und damit die Herausforderung, die Anforderungen für alle Stakeholder gleichermaßen zu bedienen.

Auch der demographische Wandel beeinflusst das Gesundheitssystem nachhaltig – dies zeigt sich besonders im Fachkräftemangel. Auch deshalb ist der Wunsch nach Digitalisierung von Prozessen mit innovativen Softwarelösungen sehr hoch, um durch technische Lösungen die Arbeitsprozesse zu verschlanken dabei aber gleichzeitig die Servicequalität und Kundenbindung zu steigern.

Die HBSN Consulting ist ein kompetenter Partner auf Ihrem Weg zum Erfolg. Wir nehmen die Anforderung auf und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Lösungen für eine digitale Neuausrichtung. Dabei Nutzen wir

  • interaktive und dynamische Formate wie Spezifikations-Workshops und Confluence/Jira als Dokumentationsmedium
  • klassische als auch agile Vorgehensweisen im Projekt, ebenso sind kommen auch hybride Formen zum Einsatz. Wir sind offen gegenüber individuellen Modellen und nehmen gerne Neues auf.

Mit starken Partnern an unserer Seite, begleiten wir unsere Kunden von der ersten Anforderungsaufnahme. über die Entwicklungsphase bis zur Umsetzung der zugeschnittenen Softwarelösung. In der Zusammenarbeit mit unseren Kunden sehen wir unsere Werte und Philosophiegrundsätze nicht nur als Handlungsrahmen, sondern leben diese.


Der Blick auf das Ganze ist auschlaggebend - wie wir gemeinsam mit Ihnen das Zielbild verfolgen

Mit dem Blick für das Ganze und einem ganzheitlichen, systemischen Ansatz verfolgen wir Ihr Ziel und erarbeiten DIE passende Softwarelösung und deren Umsetzung für Sie.

Die Herausforderung für uns: Die Wünsche des Kunden sind sehr vielfältig und werden häufig unabhängig von Realisierbarkeit und einer Struktur beschrieben. Die Folge sind kostensteigernde Zeitfresser während der Implementierungsphase, die im Vorfeld durch eine strukturierte und konkrete Beschreibung hätte vermieden werden können.

Damit der Fokus zielgerichtet und Ihrem Detaillierungsgrad entsprechend bleibt, haben wir immer mehrere Bewertungskriterien gleichzeitig im Blickfeld:

  1. Voraussichtliche Häufigkeit der Nutzung durch den Anwender
  2. Abhängigkeiten zwischen den Anforderungen
  3. Grundlegende Anforderungen zuerst implementieren
  4. Implementierungsaufwand bzw. Umsetzungskosten
  5. Stabilität versus Innovationsgrad
  6. Bedeutung oder Nutzen für den User bzw. anderer Stakeholder
  7. Aufdecken von fehlerhaften Funktionalitäten in den Testfällen


Unser Vorgehens- und Kompetenzmodell zeigt Ihnen unsere Stärken




Der erfolgreiche Einsatz von Vorgehensmodellen

In der Softwareentwicklung sind verschiedene Vorgehensmodelle im Einsatz, die abhängig von Projekt und Teamstruktur als Softwareentwicklungsprozess genutzt werden. Die Auswahl an Vorgehensmodelle ist dabei breitgefächert, wobei Modelle wie das Wasserfallmodell oder Spiralmodell am prominentesten sind. Das Wasserfallmodell eignet sich besonders für kleine und linear ablaufende Projekte, während das Spiralmodell für iterativ aufgebaute Projekte genutzt wird.


Das V-Modell für einen ganzheitlichen Einsatz

Für einen ganzheitlichen Ansatz kann das V-Modell zu Grunde gelegt und die einzelnen Phasen individuell an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Die Abbildung veranschaulicht das V-Modell mit den Phasen des Detaillierungsgrades über die Zeit. Wobei linksseitig Maßnahmen zur Konzeption und Entwicklung des Systems abgebildet sind und rechtsseitig werden zugehörige Aufgaben zur Qualitätskontrolle/Testing aufgezeigt. In der Mitte ist die Implementierung der Software mit den Entwicklungs- und Testphasen abgebildet. Zudem wird aufgezeigt in welcher Projektphase welcher Entwicklungsschritt erfolgt und zu welchem Zeitpunkt der Einsatz eines agilen Vorgehensmodells (z.B. Scrum) genutzt werden kann.



Wir stellen die richtigen und manchmal unbequemen Fragen zu Beginn des Projektes

  • Was genau ist der Scope Ihrer Anforderung
  • Wozu benötigen Sie die Software/Funktionalität?
  • Wer sind die Nutzer?
  • Wie wird die Software/Funktionalität genutzt?
  • Wann wird die Software/Funktionalität verwendet?
  • Wo wird die Software/Funktionalität genutzt?
  • Wieso wird die Software/Funktionalität genauso gebraucht?

Dazu nutzen wir Interview-Techniken, Brainstorming, Mind Mapping und Workshops als Instrumente

Mit den Antworten bringen wir Struktur und Ordnung in die Anforderung und klassifizieren diese nach Funktionalen und Nicht-Funktionalen Anforderungen und Randbedingungen (technische, rechtliche, ethische oder organisatorische Randbedingungen). So entwickeln wir mit unserem Kunden ein gemeinsames Zielbild hinsichtlich:

  • des Ergebnisses eines Verhaltens, das von einer Funktion des Systems unterstützt oder bereitgestellt werden soll
  • Qualitätsmerkmale, die nicht durch funktionale Anforderungen abgedeckt sind und
  • äußere Umweltfaktoren, die Einschränkungen für das geplante System bedeuten können

Für unsere Projekte nutzen wir für die Anforderungsaufnahme in der Regel mehrere Techniken und kombinieren diese; so dass sich Stärken und Schwächen ausgleichen und je nach Projektsituation inhaltliche Ebenen besser abbilden lassen. Zur Priorisierung kann z.B. das „Kano-Modell“ genutzt werden. Hierbei werden die Anforderungen im Hinblick auf die Benutzererwartungen in drei Kategorien unterteilt:

  • Basisfaktoren: Features, die vom Kunden auf jeden Fall vorausgesetzt werden.
  • Leistungsfaktoren: Anforderungen, die von den Benutzern ausdrücklich gefordert werden und aus dem sie ihre Kundenzufriedenheit ableiten.
  • Begeisterungsfaktoren: Besondere Features, mit denen der Kunde nicht rechnet, die ihn aber leicht begeistern, wenn sie vorhanden sind.


Im Folgenden die wesentlichen Punkte für eine optimale Spezifikation – eindeutig „PASSEND“

PPrüfbar, dass das realisierte System die Anforderungen erfüllt (Nachhaltigkeit)

AAngemessene Beschreibung dessen, was dem Kunden wichtig ist (Detaillierungsgrad))

SSchlüssig - zur Sicherstellung der Umsetzbarkeit der Anforderung (Prozessbeschreibung)

SStichhaltig für alle Beteiligten, Kunde und Entwickler (Stakeholder Management)

EEindeutig, zur Vermeidung von Fehlinterpretationen (Kommunikation)

NNachweisbar, dass Anforderung komplett beschrieben und dokumentiert ist, mit allen gewünschten Details für den Kunden (Dokumentation)

DDurchdacht, immer mit dem Augenmerk auf Wechselwirkungen zwischen Prozess- und Qualitätssteuerung und des Kostenmanagements (Steuerungsgrad)


Den richtigen Weg finden

Damit die Anforderung zielgerichtet und unseren Kundenwünschen entsprechend umgesetzt werden kann, sind aus unserer Sicht zwei wesentliche Faktoren entscheidend:

Kommunikation beinhaltet viele Facetten des Sender- und Empfänger Modells, besonders wenn mehrere Sichtweisen, Bedürfnisse und Hemmnisse aufeinander treffen. Die Herausforderung besteht darin, diese Facetten zu entschlüsseln, die Anforderung aufzunehmen und ein klares Bild für alle zu zeichnen. Daher sind für uns wichtige Aspekte in der Kommunikation, ob extern oder intern:

  • Ein wertschätzender Umgang untereinander
  • Informationen aufgreifen und bei Unklarheiten, mehr in die Tiefe oder Breite fragen
  • Steuerung des Gesprächs – die richtigen Fragen stellen, um Informationsverluste und Missverständnisse zu vermeiden
  • Priorisierung der Informationen – relevante Informationen von unwichtigen Nebeninformationen zu trennen und zu ordnen

Dokumentation ist uns wichtig, um alle Aspekte der Anforderung unseres Kunden aufzunehmen. Dabei verfolgen wir den Ansatz, dass auch für fachfremdes Personal die Anforderung eindeutig beschrieben ist. Daher sehen wir folgende Ziele in der Dokumentation:

  • Die Anforderung des Kunden kennen und ein gemeinsames Zielbild unter allen Beteiligten erzielen.
  • Anforderungen werden nach definierten Standards dokumentiert und systematisch gemanagt
  • Die Wünsche und Bedürfnisse der Stakeholder verstehen und nachvollziehbar dokumentieren.
  • Eine detaillierte Nachbearbeitung der Anforderung, mit Inhalten wie User Stories, Grafiken, Prozessbeschreibungen und Workflows
  • Die Anforderung in die Tiefe spezifizieren und steuern, um das Risiko zu minimieren, dass das System nicht der Anforderung entspricht


Miteinander zum Ziel - strukturiert und klar

Jede Anforderung ist anders, sie hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie Detaillierungsgrad (Deckung: Wunschbild mit Zielbild), Aufwand, Budget und internen Ressourcen. Deshalb ist nicht jede Methode oder Vorgehensweise im Anforderungsmanagement gleichermaßen für alle Digitalisierungs- und Umsetzungsprojekte 1:1 nutzbar. Dies bedeutet, dass wir zunächst im ersten Schritt gemeinsam mit Ihnen einen Rahmen zur Vorgehensweise festlegen. Dieser beinhaltet Aspekte wie z.B.

  • Aufnahme des Zielbildes
  • Stakeholder-Map
  • Ressourcenverfügbarkeit intern
  • erste Aufwandsschätzung,

Dies schafft Transparenz, jeder Beteiligte wird abgeholt und alle haben ein gemeinsames erstes Zielbild vor Augen.

Unsere strukturierte und kundenspezifische Herangehensweise bezieht Ihre individuelle Organisationsstruktur, Unternehmenskultur, ihren Kundenstamm und IT-Entwicklungsstand mit ein. Sie sind vom ersten Kontakt bis zur endgültigen Produktivsetzung in allen Anforderungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsphasen eingebunden. Sie werden regelmäßig über den Stand der Bearbeitung informiert, Meilensteine, und bestimmen in den Freigabephasen die Lösungsentwicklung. Wir gehen auf Ihre Bedürfnisse und speziellen Anforderungen ein und unterstützen Sie von der Idee über die Entwicklung bis hin zur Umsetzung und Betrieb von zukunftsfähigen Digitalisierungsprojekten.

Wie steht es bei Ihnen um Ihre Digitalisierungsvorhaben?

Wir freuen uns darauf, Sie mit unserer fachlichen und technischen Expertise unterstützen und begleiten zu dürfen, von der Idee bis zur Umsetzung.


Sie haben Interesse? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!